Entwicklung der Musikstile 1949-89-09 - NDW
  Home
  Rock
  Blackmusic
  Traditionelle Musik
  Elektronische Musik
  Pop Musik
  => NDW
  => Britpop
  Gästebuch
  Über uns
Neue deutsche Welle


Die Entstehung der Musikrichtung:
 
In den 70er Jahren entstand in England die Punkbewegung. Doch nur wenige glaubten, Punk sei eine dauerhaft anhaltende Erscheinung. Diese Zweifel schlugen sich in dem Begriff „Welle“ nieder, der den angeblich kurzlebigen und vorübergehenden Charakter unterstrich.

Für die zunehmende Vielfalt an neuen Bands und verschiedenen Musikstilen eignete sich der Begriff New Wave besser als die konkrete Bezeichnung Punk und wurde deshalb von der Industrie und den Medien immer mehr bevorzugt. Auf diese Weise wurden dann musikalisch differenzierte Interpretationen wie z.B. die Disco-Hits von Blondie und der Punk-Rock der Sex Pistols gemeinsam unter einem Begriff vermarktet.
 

Hauptvertreter:

Blondie (z.B. Heart of glass)
The Sex Pistols (z.B. Anarchy in the U.K.; God save the Queen)
The Cure (Boys don`t cry; Friday I`m in love)
The Police (z.B. Message in a bottle; Every breath you take)


Auswirkungen auf die deutsche Musiklandschaft:

Die „Neue deutsche Welle“ wird auch als „NDW“ abgekürzt und ist eine Bezeichnung für die deutschsprachige Variante von englischem bzw. amerikanischem Punk und New Wave.

Der Begriff „Neue deutsche Welle“ ist im August 1979 erstmals in einer Anzeige des Berliner Plattenversands „Der Zensor“ im Musikmagazin „Sounds“ erschienen und später vom Labelbetreiber Alfred Hilsberger in einer 3-teiligen Artikelserie in „Sounds“ verwendet: „Neue deutsche Welle- Aus grauer Städte Mauern“.

Die NDW bildete sich in drei Hauptzentren aus : Hamburg, West-Berlin und Düsseldorf.

Merkmale der NDW sind die deutsche Sprache, relative Kurzlebigkeit und häufige Rohheit und Kühle. Man wollte sich mit der NDW von anderen Künstlern abheben. Gerade in den Anfängen war die NDW geprägt durch eckige und kantige Rhythmik mit vielfältigen Sythi-Klängen als Klangbasis.

Die NDW galt zunächst als unkommerziell, wurde deshalb kaum vermarktet und konnte nur durch Vermarktungskampagnen Aufsehen erregen. Gerade jedoch diese Kommerzialisierung führt letztendlich bei den Urhebern der Bewegung, den Untergrund-Bands zu Frustration, was um 1983 das Ende der NDW zur Folge hatte.


Deutsche Musiker:

Nena (z.B. 99 Luftballons)
Trio (z.B. Dadada)
Falco (z.B. Amadeus)
Peter Schilling (z.B. Major Tom)



 

 
Heute waren schon 9 Besucher (14 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden