Entwicklung der Musikstile 1949-89-09 - Folk
  Home
  Rock
  Blackmusic
  Traditionelle Musik
  => Volkslieder
  => Marschmusik
  => Volksmusik
  => Schlager
  => Folk
  Elektronische Musik
  Pop Musik
  Gästebuch
  Über uns

Folk 
 

Die Entstehung der Musikrichtung:

Folk ist eine moderne Version der Volksmusik, er lehnt sich an angelsächsische, skandinavische, nordamerikanische und französische Volkslieder an.

Aber auch Kirchenlieder (Gospels) und Countrymusik hatten ihren Einfluss auf diese Musikrichtung.

Durch britische Einflüsse kam es auch zu einer Kreuzung von Rockmusik und Folk, wie sie vor allem bei Bob Dylan, dem einflussreichsten Vertreter dieses Genres zu erkennen ist.


Hauptvertreter:

Bob Dylan (z.B. Blowin` in the wind; Knocking on heavens door; Subterranean Homesick Blues)
Joan Baez (z.B. The night they drove old Dixie down; Blowin` in the wind)


Auswirkungen auf die deutsche Musiklandschaft:

In Deutschland war Folk vor allem als der Folkrock bekannt, der von Bob Dylan nach Deutschland gebracht wurde.  
Oft wurde Folk in Deutschland nicht nur auf hochdeutsch, sondern auch in verschiedenen Dialekten gesungen.


Deutsche Musiker:

Juliane Werding (z.B. Am Tag als Conny Kramer starb)
Ougenweide (z.B. Im Badehaus; Pferdesegen, Bald anders)
Zupfgeigenhansel (z.B. Es, es, es und es; Arbeitlosemarsch) 


 

 
Heute waren schon 10 Besucher (15 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden